Maltherapie aktiviert

Selber aktiv zu werden und schöpferisch tätig zu sein, fördert das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz. Sie treten in einen Dialog mit den entstehenden Bildern. Wiederkehrende Muster können erkannt werden. Aktiv können am Bild Veränderungen erprobt und erfahren werden. Was Sie am Bild erfahren und erleben, überträgt sich auf Ihr Leben.

Malen macht sichtbar

Malen ermöglicht einen Zugang zum Unterbewussten. «Unsagbares» wird im Bild ausgedrückt und verliert allein dadurch seine krankmachende Wirkung. Die Bilder zeigen nicht nur dargestellte Konflikte, Ängste oder Blockaden, sondern auch mögliche Lösungswege.

Nach und nach ausräumen, was uns hindert, das zu tun, was uns wirklich glücklich macht.

Gemeinsam werden Ressourcen erschlossen, persönliche Stärken entdeckt und gesunde Anteile gefördert – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Linderung und Heilung. Und ganz nebenbei: Malen entstresst, stärkt das Selbstbewusstsein, fördert die Kreativität – und macht Spass! : )

Schon in alten Kulturen war bekannt, dass die Künste eine heilsame Wirkung auf körperliche und psychische Störungen ausüben. Sei es in Form von Theater, Musik, Bildhauerei oder Bildern. Kunsttherapie – im Gegensatz zur Kunst – erkundet die Grundlagen mit den einfachsten Elementen und eignet sich für alle Menschen in fast allen Situationen.

In der Kunsttherapie gibt es kein richtig oder falsch. Kunsttherapeut*innen haben das Privileg aktiv, gemeinsam mit ihrer Klientel, täglich an den Ressourcen Spieltrieb und Kreativität zu arbeiten.

Kunst kommt in der Kunsttherapie nicht von
Können, sondern von Entdecken.

Therapie mit Kindern

Kinder sprechen auf die kreative, aktive Zugehensweise der Kunsttherapie an. Sie mögen es, Spuren zu hinterlassen, zu gestalten und mit Farben und Formen zu experimentieren.

Was sie gerade beschäftigt und bewegt, findet den Weg aufs Blatt. Kinder malen meist intuitiv und spielerisch, so wie sie auch ans Leben herangehen.

Schon sehr kleine Kinder und auch Kinder mit schweren Krankheiten sind leicht über die künstlerischen Mittel zu erreichen. So ist das Indikationsspektrum sehr breit. Kindliche Ängste, Entwicklungsstörungen, psychosomatische Probleme bis hin zu ernsthaften Erkrankungen sind der Kunsttherapie zugänglich. Kinder malen auch gerne in der Gruppe, und Kunsttherapie eignet sich auch gut als Präventiv-Angebot.

Zwei Methoden der Therapie in Kombination

Personenorientierte Maltherapie/Begleitetes Malen

Bei der personenorientierten Maltherapie wird ohne Vorgaben ein Bild gemalt. Die Malenden treten in einen Dialog mit den entstehenden Bildern. Dabei können sie wiederkehrende Muster erkennen. Was die Malenden am Bild erfahren und erleben, überträgt sich auf ihr Leben, kann in ihren Alltag integriert werden.

Lösungsorientiertes Malen LOM®

Die Methode hilft, mit Belastungssituationen umzugehen, Ängste zu überwinden, Konflikte aufzuarbeiten und Entscheidungsfragen zu klären. LOM® stabilisiert sehr schnell und hilft Ordnung und Ruhe zu schaffen. Anliegen werden durch Bildaufgaben malend angegangen. Durch die strukturierte und präzise Arbeit am Bild werden alte, störende Bilder aktiv durch neue, positive abgelöst.

Die Wirksamkeit von LOM® ist belegt.
PDF der Studie anzeigen LOM®_Forschung

Frei und lösungsorientiert

Beide Methoden lassen sich sehr gut kombinieren und je nach Therapie-Situation einsetzen. Für beide ist die aktive Begleitung des Malprozesses in der «Arbeit am Bild» mit den Klient*innen von zentraler Bedeutung. Über die Weiterarbeit am Bildprozess können Themen der Klientelerkannt und malend bearbeitet werden.

Kunsttherapeutische Wirkprozesse entstehen in der Triade aus Klient*in – Werk –Therapeut*in und beziehen damit immer ein Drittes, das entstehende Werk, als Katalysator der therapeutischen Erfahrung mit ein. Die therapeutische Beziehung vollzieht sich – anders als in einer herkömmlichen Therapie – nicht hauptsächlich in der Interaktion zwischen Klien*tin und Therapeut*in, sondern das selbstwirksam geschaffene Werk der Klient*innen wird zum Ausgangspunkt der therapeutischen Wirkung.

Im Zentrum der Kunsttherapie steht das entstehende Werk als wirksames Mittel. Das Gespräch dient der Unterstützung im Veränderungsprozess.
Sie sind an einer Therapie interessiert, aber nicht sicher ob es für Sie passt?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich helfe Ihnen gerne dabei herauszufinden, ob eine Maltherapie für Sie das Richtige ist.